Es scheint fast selbstverständlich zu sein, dass Menschen mit der englischen Sprache aufwachsen, aber in der Praxis ist dies nicht der Fall. Die Niederlande sind als ein Land bekannt, in dem dieser Fremdsprache viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, während dies in anderen Ländern anders sein kann. Welche Länder schenken dem Englischen mehr Aufmerksamkeit, wie wurde es zu einer echten Weltsprache und wie kann man gute Englischkenntnisse entwickeln? Sie können alles darüber hier lesen.
Englisch als Weltsprache
Englisch ist mit 380 Millionen Muttersprachlern und mehr als einer Milliarde Menschen, die es als Zweitsprache sprechen, eine der größten Sprachen der Welt. Warum ist Englisch zu dieser Weltsprache geworden? Das hat alles mit der kolonialen Vergangenheit Großbritanniens zu tun, die Länder aus der ganzen Welt unter britischen Einfluss brachte. So konnte sich die englische Sprache mühelos verbreiten, so dass man sich heute fast überall auf Englisch verständigen kann.
Wo wird Englisch als zweite Sprache verwendet?
Das Besondere an der englischen Sprache ist, dass Menschen aus der ganzen Welt sie sprechen. In weiten Teilen Afrikas zum Beispiel ist sie eine wichtige Zweitsprache, aber auch in vielen asiatischen und südamerikanischen Ländern ist es üblich, dass die Bevölkerung diese Sprache teilweise beherrscht. Viele europäische Länder schneiden bei den Englischkenntnissen gut ab, was bedeutet, dass man fast immer weiterkommt, wenn man über gute Englischkenntnisse verfügt. In all diesen Beispielen sind es jedoch vor allem die Bewohner von Großstädten, die die Sprache gut beherrschen, was bedeutet, dass man in kleinen ländlichen Gebieten mit Englisch nicht sehr weit kommen kann.
Warum ist Englisch eine wichtige Zweitsprache?
Das Sprechen einer zweiten Sprache ist immer wertvoll, unter anderem weil es das Gehirn flexibler und effizienter macht. So kann sich ein zweisprachig aufgewachsenes Kind beispielsweise besser konzentrieren, schneller Zusammenhänge herstellen und sich mehr Informationen merken. Englisch ist eine gute Zweitsprache, weil es eine Sprache der realen Welt ist, die nicht nur im Urlaub, sondern auch in der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und im Journalismus verwendet wird. Wer die englische Sprache gut beherrscht, hat mehr Möglichkeiten, sich in diesen Bereichen weiterzuentwickeln, zum Beispiel im Studium oder im Beruf.
Wo wird Englisch am besten als zweite Sprache gesprochen?
Jahr für Jahr stehen die Niederlande an der Spitze der Liste, wenn es um die Beherrschung dieser Fremdsprache geht. Das hat alles mit dem internationalen Charakter der Niederlande zu tun, aber auch der junge Umgang mit der englischen Sprache spielt eine große Rolle. Auch viele andere Länder in Europa wie Dänemark, Österreich, Norwegen und Belgien schneiden gut ab. Singapur und Südafrika gehören ebenfalls zu den Ländern mit den besten Kenntnissen in Englisch als Zweitsprache.
Englischunterricht in der Schule
Die Vorteile von Englisch als Zweitsprache liegen auf der Hand, aber wie können wir Kindern helfen, diese Sprache so gut wie möglich zu beherrschen? In den Niederlanden ist der Beginn des Englischunterrichts in der Grundschule obligatorisch. Grund- und Sekundarschulen müssen die Schüler an die englische Sprache heranführen, um ihre Zukunftschancen zu maximieren. In der Grundschule liegt der Schwerpunkt auf dem Hören und Lesen, während in der Sekundarstufe auch dem Sprechen und Schreiben große Bedeutung beigemessen wird.
Englisch lernen außerhalb der Schule
Viele junge Menschen erwerben ihre Kenntnisse der englischen Sprache nicht nur im Unterricht in der Schule. Kinder und Jugendliche lernen am besten spielerisch, indem sie zum Beispiel Englisch in Gesprächen mit ihren Freunden üben oder englischsprachige Medien verfolgen. Filme, Serien, Bücher und Musik sind oft auf Englisch und sprechen junge Menschen an. So bleiben ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise auf dem neuesten Stand und sie lernen langsam neue Wörter und Satzstrukturen.